Hauswirtschaft – das wichtigste Fach
(meinen die beiden Hauwirtschaftslehrerinnen Petra Hasenbach und Astrid Kahlke),
und: Hauswirtschaft ist mehr als Kochen
Hier lernst du,
- was gesund macht und gesund erhält,
- was den Geldbeutel schont,
- was Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein bedeutet,
- was man in vielen Berufen braucht,
- was der Erde, den Tieren und Menschen in anderen Teilen der Erde gut tut,
- was Zeit sparen kann,
- was das Auge und den Gaumen erfreut.
- was jede/r jeden Tag wissen und anwenden kann.
Hauswirtschaft kann in WP I schon ab dem 6. bzw. 7. Schuljahr gewählt werden. Dann wird es aber erst mal nur für ½ Jahr unterrichtet. Wer danach feststellt: „Hauswirtschaft ist eher was für mich als Technik oder Computer-Technik.“, kann vom 8. bis 10. Schuljahr durchgängig jede Woche 2 X 60 Min. Hauswirtschaft haben. Davon ist eine Stunde Theorie und eine Stunde Praxis.
Wer in WP I etwas anderes gewählt hat, hat noch einmal die Chance, im 10. Schuljahr im Bereich Arbeitslehre das Fach Hauswirtschaft für 1 Stunde wöchentlich zu wählen.
Die Kochrezepte beziehen sich (meistens jedenfalls) auf das, was in der Theorie gelernt wurde, z.B. bei Thema Ernährungslehre („Der Mensch ist, was er isst.“) werden Gerichte zubereitet, die alle 6 Nährstoffe enthalten (z.B. Müsli + Orangensaft), oder die besonders einen dieser Nährstoffe enthalten, z.B. Kohlenhydrate (Kuchen).
Am Ende einer Unterrichtseinheit können die SchülerInnen mit der Auswahl und Zubereitung eigener Gerichte zeigen, was sie gelernt haben.
Wenn es die Zeit erlaubt, suchen wir außerschulische Lernorte auf, z.B. Restaurants, Hotelfachschule, Metzgerei, Bauernhof, Supermärkte, Bioläden, Ernährungsberatungsstellen).
Der Unterricht findet in einer der beiden Lehrküchen statt (C033 und C 0 27). Hier hat jede/r einen eigenen Arbeitsplatz und ist zusammen mit seiner Kleingruppe für die Ordnung und Sauberkeit in der Kochnische verantwortlich.
Gemeinsam gegessen wird an Esstischen, die dann auch hübsch gedeckt werden. (Denn das Auge isst ja auch mit.)
Im Fach Hauswirtschaft wird mit Herz, Hand und Verstand gelernt – eine wichtige Voraussetzung dafür, dass das Gelernte für lange Zeit gespeichert und auch nach der Schulzeit wieder abgerufen werden kann.
Auszüge aus dem Jahresplan: Arbeitslehre Hauswirtschaft
Jahrgang 7/8
Arbeitsgestaltung: Die Küche als Arbeitsplatz
Gerätekunde: Elektroherd/ Backofen u.a.
Wirtschaftslehre: Richtig einkaufen
Praxis : Garverfahren (Kochen, braten, backen, u.a.)
Jahrgang 9:
Arbeitsgestaltung: Einsatz Zeit- und Energiesparender Küchengeräte
Ernährungslehre: Die Bedeutung der Nährstoffe für die Gesundheit
Wirtschaftslehre: Lebensmittel im Preis-Qualitäts-Vergleich
Praxis: Nährstoffschonende und preisbewusste Zubereitungsmethoden
Jahrgang 10:
Arbeitsgestaltung: kritische Vergleiche von konventionell und industriell hergestellten Gerichten
Ernährungslehre: Chemie in der Nahrung
Gerätekunde: Kosten-Nutzen-Rechnung beim Einsatz elektrischer Küchengeräte
Wirtschaftslehre: Bewertung der zubereiteten Gerichte unter den Aspekten preiswert, schmackhaft, nahrhaft, gesund
Bewertungsgrundlagen sind :
- Heftführung
- Umsetzung des theoretisch erworbenen Wissens in die Praxis
- Tests
- Präsentationen/Vorträge